Immer aktuell: Besuchen Sie uns auf einer der kommenden Messen >>
Das Ziel der Feuerwehren ist Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Selbstredend trifft das auch zu, wenn es zum Einsatz bei Wald- oder Vegetationsbrand kommt. Es gilt insbesondere Menschen und Tiere zu schützen als auch Strukturen wie Gebäude und vollbrandgefährdete Vegetation.
Waldbrand-Experte Florian Jerge (@fire Internationaler Katastrophenschutz e.V) gibt Tipps.
Die Entwicklung vom handgewebten Hanfschlauch 1872 bis zum Feuerwehrschlauch, wie er heute zur Brandbekämpfung eingesetzt wird, ist es ein langer Weg.
Im Fall von Gollmer & Hummel spielt dabei die Nähe zur Praxis und den Anwendern – den Feuerwehrleuten – eine große Rolle. Man kann nur dann den perfekten Schlauch entwickeln, wenn man die Bedürfnisse und Anforderungen genau kennt ...
In der Landwirtschaft ist die Wasserversorgung entscheidend für die stabile Ertragsbildung. Zuführschläuche müssen als "Lebensader" für unterschiedliche Beregnungssysteme viel leisten ...
Bei der Gülleverschlauchung kommt die Gülle via Schlauch aufs Feld: Die Vorteile ergeben sich daraus, dass der Schlepper mit Verteileinheit bodenschonend in Schlaufen übers Feld fährt. Und die Gülle gleichmäßig dosiert an den Boden abgibt.
Am 22. März und 19. April findet das GH Schlauchkundeseminar bei Gollmer & Hummel mit Florian Hoisl in Straubenhardt statt!
Gollmer & Hummel ist ein Familienbetrieb, der sich immer verändert hat und weiter verändern wird, um seine weltweiten Erfolge fortzuschreiben. Waren es 1872 mühsam von Friedrich Gollmer per Hand gewebte 1.500 Meter Hanfschlauch, so sind 150 Jahre später 1 Million Meter Schlauch für die verschiedensten Branchen - von Landwirtschaft bis Feuerwehr und Industrie - am Lager vorrätig. Christoph Schönthaler blickt für uns ins Firmenarchiv ...